Alles über den Zyklus der Frau: Teil 3

Alles über den Zyklus der Frau: Teil 3

February 22, 20243 min read
Custom HTML/CSS/JAVASCRIPT

Wenn der Zyklus ausbleibt: Östrogenmangel

Östrogen hat eine Vielzahl von Aufgaben im weiblichen Körper. Die wichtigste Aufgabe ist die Sicherstellung der Fortpflanzung. Ein weiterer wichtiger Punkt im Zusammenhang mit Östrogen ist der Osteoporoseschutz. Osteoporose ist auch als Knochenschwund bekannt.

Ab dem 45. Lebensjahr sinkt bei den Frauen der Progesteronwert und etwa zwischen dem 50. und dem 55. Lebensjahr auch der Östrogenwert im Blut. Das ist der normale Lauf der Natur.

In einigen Fällen kann aber auch bei jüngeren Frauen ein hoher Energiemangel, das heisst ein dauerhaft hohes Kaloriendefizit, zu einem Abfall von Östrogen und damit einem Ausbleiben der Periode führen. Der Energiemangel ist in der Regel mit einem hohen Sportpensum verbunden, weswegen die Kombination aus Mangelernährung, viel sportlicher Bewegung und dem ausbleiben der Menstruation auch als weibliche Triade bezeichnet wird.

Die Ursache hierfür ist im Verhältnis zwischen den Stunden im Energieüberschuss und den Stunden im Energiedefizit im Laufe eines Tages zu sehen. Ganz automatisch durchlaufen wir im Laufe eines Tages immer wieder Phasen, in denen temporär ein Überschuss oder ein Defizit besteht; abhängig davon ob wir uns bewegen, essen, schlafen, usw.

Während der Defizitstunden kommt es zu einem Cortisolanstieg sowie zum Absinken des Schilddrüsenhormons T3 und von Östrogen. Dies ist so lange kein Problem, wie dem Defizit ausreichend positive Stunden gegenüberstehen. Wer aber durch eine generell sehr niedrige Kalorienzufuhr ständig im Defizit und damit ständig in einem Zustand gedrosselter Östrogenproduktion lebt, riskiert mittelfristig das Ausbleiben der Menstruation.

Ein Ausbleiben der Menstruation bei Frauen sollte ernst genommen werden und die möglichen Ursachen sollten reflektiert werden. Was tun, wenn die Menstruation ausbleibt?

Zunächst einmal die Ruhe bewahren. Es gibt keinen Grund, sinnlos die Kalorien nach oben zu treiben. Vielmehr sollte die über den Tag verteilte Kalorienzufuhr überprüft werden. Wenn Frauen stundenlang Cardio Training betreiben und gleichzeitig unter ihren Grundumsatzkalorien essen, werden zwangsläufig zu viele Defizitstunden am Ende des Tages bestehen.

Nun sollte versucht werden, die Überschussstunden bewusst zu erhöhen. Dies kann auch bei einer ausgeglichener Kalorienbilanz gelingen. Lange Ausdauereinheiten sollten (solange kein leistungsorientierter Ausdauersport betrieben wird) durch Spaziergänge ersetzt werden. Diese verbrauchen ebenfalls Kalorien, halten uns aktiv und begünstigen die Regeneration.

Als nächstes sollte der Vitamin D und Calcium Status überprüft werden. Diese sollte man bei Bedarf supplementieren. Schliesslich sollten noch der Östrogen sowie der Cortisolspiegel überprüft werden.

Die wichtigste Massnahme ist jedoch die Erhöhung der Überschusstunden!

Das Wort zum Schluss

Die Hormone in ihrer natürlichen Balance zu halten ist also wichtig; nicht nur im Sinne von Diäterfolg, Muskelaufbau, Knochengesundheit, Diabetesprävention, Fortpflanzung, usw. Man sollte jedoch niemals die Ursache mit der Wirkung verwechseln.

Wer hormonelle Probleme hat, hat in der Regel nicht allein deshalb körperliche Probleme, sondern kann die Reaktion der Botenstoffe als Antwort eines zuvor eingetretenen Szenarios verstehen. Also, die Hormonstörungen sind selten als erste da.

Viele Menschen haben ein gesundes Gefühl für ihren Körper verloren. Die Fähigkeit zu strukturierten Selbstreflektion ist selten gegeben, sodass Frauen lernen müssen, sich mit ihrem Körper auseinanderzusetzen. Genauso wie man einem Wildfremden nicht die Schlüssel für das eigene Auto in die Hand drücken würde oder sein Kind einfach so an Unbekannte abgibt, sollte man auch Verantwortung für den eigenen Körper übernehmen.

Back to Blog